In den letzten Jahren ist das Thema Autismus nicht nur in den Medien präsenter geworden. Insbesondere Kinderärzt*innen und klinische Psycholog*innen sind für das Thema sensibler geworden und können Autismus zunehmend besser diagnostizieren. Mittlerweile geht die Forschung davon aus, dass ca. 1% der der Kinder und Jugendlichen im Autistischen Spektrum (Girsberger, 2014) liegen.
Anders verhält sich das beim Thema Autismus im Erwachsenenalter. Hier wurde und wird der Autismus oft übersehen, obwohl er ganz konkrete Auswirkungen auf den Alltag der betroffenen Personen hat. So werden vermeintliche Kleinigkeiten zur täglichen Herausforderung: die aus der Sicht des/der Klient:in gestörte Ordnung eines Raums, oder der geliebte Frühstücksteller, der gerade nicht zur Verfügung steht, oder der Umgang mit einer neuen Betreuungsperson werden zu schier unüberwindbaren Hindernissen. Dogmatische Vorlieben, unerlässliche Routinen oder Spezialinteressen schränken die Klient*innen ein und verkomplizieren soziale Interaktion. Die Folgen sind erhöhter Stress und Überanstrengung, die mitunter durch Übermüdung aufgrund von unregelmäßigem Schlaf verstärkt werden.
Doch für jung und alt gibt es Möglichkeiten, die Herausforderungen zu meistern und mit den Schwierigkeiten umzugehen.
Meine Beratung richtet sich an Familien, aber auch Institutionen aus dem sozialen Bereich und soll helfen, die Handlungsweisen der Person im autistischen Spektrum besser zu verstehen und einzuordnen. Sie unterstützt Angehörige beim Reflektieren ihrer Handlungen und Abläufe im Alltag und bei der für sie optimalen Umsetzung bzw. Integrierung von Förderansätzen. Nach einer grundsätzlichen Abklärung der Rahmenbedingungen (Bedarf, Angebot, Finanzielles, räumlicher und zeitlicher Rahmen, Ziele usw.) kann die Beratung in verschiedenen Formaten stattfinden.
Fachberatung: Hier begleite ich spezifische Alltagssituationen und erarbeite gemeinsam mit dem Team Lösungsmöglichkeiten.
Fallbesprechungen: Ich bespreche mit Ihnen konkrete Situationen, Ereignisse, Probleme aus der täglichen Arbeit und wir entwickeln konstruktive Lösungen.
Familienberatung: Die Beratung findet je nach Bedarf in der Praxis als fachliche Beratung oder Elterncoaching statt. Gerne komme ich auch zu Ihnen nach Hause z.B. zum Aufbauen von Förderstrukturen oder ich helfe Ihnen bei der Strukturierung des Alltags.
Ich verfolge in meiner Beratung einen praktischen Ansatz. Dabei setze ich z.B. an räumlichen Strukturen, an sinnvollen Routinen oder an der Visualisierung von Abläufen an. Zudem biete ich Elterncoachings an, um das eigene Tun zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Wichtig ist mir, dass alle Beteiligten mit eingebunden werden und ein sinnvoller Weg im gemeinsamen Umgang gefunden wird, der für alle umsetzbar ist
Gerne setzte ich mit Ihnen auch andere hybride Formate um, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
In den letzten Jahren ist das Thema Autismus nicht nur in den Medien präsenter geworden. Insbesondere Kinderärzt*innen und klinische Psycholog*innen sind für das Thema sensibler geworden und können Autismus zunehmend besser diagnostizieren. Mittlerweile geht die Forschung davon aus, dass ca. 1% der der Kinder und Jugendlichen im Autistischen Spektrum (Girsberger, 2014) liegen.
Anders verhält sich das beim Thema Autismus im Erwachsenenalter. Hier wurde und wird der Autismus oft übersehen, obwohl er ganz konkrete Auswirkungen auf den Alltag der betroffenen Personen hat. So werden vermeintliche Kleinigkeiten zur täglichen Herausforderung: die aus der Sicht des/der Klient:in gestörte Ordnung eines Raums, oder der geliebte Frühstücksteller, der gerade nicht zur Verfügung steht, oder der Umgang mit einer neuen Betreuungsperson werden zu schier unüberwindbaren Hindernissen. Dogmatische Vorlieben, unerlässliche Routinen oder Spezialinteressen schränken die Klient*innen ein und verkomplizieren soziale Interaktion. Die Folgen sind erhöhter Stress und Überanstrengung, die mitunter durch Übermüdung aufgrund von unregelmäßigem Schlaf verstärkt werden.
Doch für jung und alt gibt es Möglichkeiten, die Herausforderungen zu meistern und mit den Schwierigkeiten umzugehen.
Meine Beratung richtet sich an Familien, aber auch Institutionen aus dem sozialen Bereich und soll helfen, die Handlungsweisen der Person im autistischen Spektrum besser zu verstehen und einzuordnen. Sie unterstützt Angehörige beim Reflektieren ihrer Handlungen und Abläufe im Alltag und bei der für sie optimalen Umsetzung bzw. Integrierung von Förderansätzen. Nach einer grundsätzlichen Abklärung der Rahmenbedingungen (Bedarf, Angebot, Finanzielles, räumlicher und zeitlicher Rahmen, Ziele usw.) kann die Beratung in verschiedenen Formaten stattfinden.
Fachberatung: Hier begleite ich spezifische Alltagssituationen und erarbeite gemeinsam mit dem Team Lösungsmöglichkeiten.
Fallbesprechungen: Ich bespreche mit Ihnen konkrete Situationen, Ereignisse, Probleme aus der täglichen Arbeit und wir entwickeln konstruktive Lösungen.
Familienberatung: Die Beratung findet je nach Bedarf in der Praxis als fachliche Beratung oder Elterncoaching statt. Gerne komme ich auch zu Ihnen nach Hause z.B. zum Aufbau von Förderstrukturen oder helfe Ihnen bei der Strukturierung des Alltags.
Ich verfolge in meiner Beratung einen praktischen Ansatz. Dabei setze ich z.B. an räumlichen Strukturen, an sinnvollen Routinen oder an der Visualisierung von Abläufen an. Zudem biete ich Elterncoachings an, um das eigene Tun zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Wichtig ist mir, dass alle Beteiligten mit eingebunden werden und ein sinnvoller Weg im gemeinsamen Umgang gefunden wird, der für alle umsetzbar ist
Gerne setzte ich mit Ihnen auch andere hybride Formate um, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.